Psychologie & Gesellschaftskritik 24-3-4

Image

Thema: Vergeschlechtliche Gewalt

Anike Krämer & Julia Struppe-Schanda (Hrsg.)

Inhalt

Anike Krämer und Julia Struppe-Schanda
Editorial

Sabine Patricia Maier
Limitationen des Femi(ni)zidbegriffs – Plädoyer für ein intersektionales, queerfeministisches Verständnis von Gewalt 

Malte Täubrich
»Geschlecht und sexualisierte Gewalt hängt für mich immer so ganz massiv zusammen« – Geschlechtlich normierende Wirkungen sexualisierter Gewalt gegen trans* und nicht-binäre Personen in Kindheit und Jugend 

Raphi Maier & Thomas Slunecko
Geschlechtsspezifische Gewalt im Rahmen der staatlich-medizinischen Regulation von Trans in Österreich

Charlotta S. Sippel
»Lesbe war damals ein Schimpfwort« – Geschlechtsspzeifische Repressionspraktiken in der DDR – Perspektiven aus der Frauen- und Lesbenbewegung

Kira Rudolph
Vergewaltigungen und sexueller Missbrauch jüdischer Frauen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern 

Svenja Haberecht
Gewaltvolle Konstruktionen von Sicherheit in deutschen Asylverfahren

Charlotte Nüsken, Fatma Çelik, Michaela Hopf & Daniela Stelzmann
Tabuisierung weiblicher Täterschaft im Kontext sexualisierter Gewalt in der Kindheit: Die Rolle patriarchal geprägter Wahrnehmungsmuster

Autor:innen dieses Heftes

Die Abbildungen in dieser Ausgabe sind von Phuong Tran Minh.

Abonnenten mit einem Psychologie & Gesellschaftskritik oder Pabst Plus Abo können die vollständige Ausgabe direkt hier öffnen und/oder herunterladen:

Dieser Download steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung.

Keine Ausgabe mehr verpassen! Print oder Online

Mit einem Abonnement haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Ausgaben Ihrer bevorzugten, oder aller unserer Fachzeitschriften. Erhalten Sie kontinuierlich aktuelle Forschungsergebnisse, praxisnahe Ansätze und innovative Erkenntnisse aus einer Vielzahl von wissenschaftlichen und beruflichen Disziplinen. Profitieren Sie von einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis und bleiben Sie auf dem neuesten Stand in Ihrem Fachgebiet!

Psychologie & Gesellschaftskritik

Diese Einzelausgabe kaufen! Print oder Online

Nutzen Sie die Möglichkeit des Einzelkaufs und sichern Sie sich genau die Inhalte, die Sie benötigen, ohne ein Abonnement abschließen zu müssen. Zwar ist der Preis pro Heft leicht höher, aber Sie genießen die volle Flexibilität, nur das zu kaufen, was Sie wirklich interessiert. Entdecken Sie hochwertige Fachartikel und aktuelle Forschungsergebnisse ganz nach Ihrem Bedarf!

Diesen Inhalt teilen

Ausgaben Psychologie & Gesellschaftskritik

Warenkorb
Nach oben scrollen